Öffentliches Grün naturnah gestalten – Für Mensch und Umwelt
Naturnahes öffentliches Grün verbindet Ästhetik und Umweltbewusstsein und schafft lebendige Erholungsräume. Egal ob Park, Grünstreifen, Schulhof oder Sportanlage – naturnahe Flächen sind vielseitig und profitieren alle Generationen.
1. Parks und Grünflächen in Städten Naturnah gestaltete Parks bieten Entspannung und Begegnung in der Natur und unterstützen die Biodiversität in urbanen Räumen. Mit Wildblumenwiesen, Teichen und naturbelassenen Zonen bieten sie abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.
2. Schul- und Kindergartengelände Naturnahe Grünflächen fördern Kreativität und Bewegung und bringen Kindern die Natur näher. Sie sind ideal für Umweltpädagogik und schaffen ein wertvolles Lernumfeld.
3. Sportanlagen und Spielplätze In Sport- und Freizeitanlagen schaffen naturnahe Flächen ein einladendes Ambiente und verbessern das Mikroklima. Gleichzeitig erhöhen sie die Attraktivität der Anlage für Besucher.
4. Verkehrsgrün Auch kleine Grünflächen entlang von Straßen und Wegen tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und bieten Tieren Nahrungs- und Rückzugsmöglichkeiten.
Naturnahe Gestaltung öffentlicher Flächen bringt Städte und Gemeinden in Balance mit der Natur und fördert das Wohlbefinden und die Umweltbildung der Bevölkerung.
